31.12.2012 St. Johanniskirche Zittau

Das 366. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet als Festgottesdienst in der St. Johanniskirche Zittau statt

Die Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD geht damit am Silvesterabend in der 1837 geweihten und jetzt frisch sanierten Schinkel-Kirche zuende. Die längste Konzertreihe des Jahres hat im Rahmen des Themenjahres “Reformation und Musik” der Lutherdekade seit dem 1. Januar täglich mit einem Konzert die Kirchen gefüllt. Musici aus allen Landeskirchen und Bundesländern bewiesen täglich die Vielfältigkeit ihres Könnens

Den festlichen Abschluss gestalten das erweiterte Collegium musicum Zittau und ein Solistenquartett unter der Leitung von Katrin Bethke

Klaus-Martin Bresgott (r, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ vom Kulturbüro der EKD) übergibt die Chronik an Pfarrer Christoph Stempel (m) und Kantorin Katrin Bethke

Dr. Wolfram Hoppe unterstützt das Collegium musicum Zittau an der Orgel

Zum Auftakt erklingt die Sinfonia Nr. 1 für drei Trompeten, Pauken, Streicher und Basso continuo von Johann Christian Hertel (1697 – 1754)

Das Solistenquartett – Maria Meckel (Sopran), Katrin Valk (Alt), Christian Hacker (Tenor) und Raphael Hering (Bass) (v.l.n.r.) – leuchtet mit dem Choral “Lobt Gott den Herrn der Herrlichkeit” von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Die Lesung am Altjahresabend stammt aus dem Römerbrief: “Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes”

Das “Gloria” erklingt in der deutschen Fassung aus dem “Messias” von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Das “Halleluja” erklingt in der Fassung für vier Solostimmen aus op. 70 von Neithard Bethke (*1942)

Pfarrer Christoph Stempel nimmt das Paulus-Wort als Ausgangspunkt für seine Predigt über Dietrich Bonhoeffers Gedicht “Von guten Mächten treu und still umgeben”

Im Anschluss erklingt die Choralkantate “Von guten Mächten treu und still umgeben” op. 7 (1965) für Soli, Streicher, Querflöte und konzertierende Orgel von Neithard Bethke. An der Querflöte: Letizia Turini

OKR Christoph Seele, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens beim Freistaat Sachsen, überbringt ein Grußwort der Landeskirche

Mitglieder des Collegium musicum Zittau

Unter der 1887 erstellten Kopie des segnenden Christus von Bertel Thorvaldsen (1770 – 1844) spendet Pfarrer Christoph Stempel der Konzertgemeinde den Segen für das neue Jahr

Zum Abschluss des Festgottesdienstes erklingt die Sinfonia Nr. 3 für drei Trompeten, Pauken, Streicher und Basso continuo von Johann Christian Hertel

Tragen sich nach brilliantem Spiel in die Chronik ein: die Trompeter Josef Simeth, Tilman Peter und Marcus Kuhn

Die Fotos aus der St. Johanniskirche Zittau sind von Andreas Schoelzel

30.12.2012 Kirchensaal der Brüdergemeine Herrnhut

Das 365. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet als Musikalischer Festschluss im Kirchensaal der Brüdergemeine Herrnhut statt. Die Brüdergemeine hat ihren Ursprung in der böhmischen Reformation und speist ihre Theologie aus dem Protestantismus und dem Pietismus des Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700 – 1760). Die Herrnhuter “Losungen”, tägliche Andachtsverse aus der Bibel, werden hier in der Gemeinde seit 1731 gezogen und heute weltweit in 55 Sprachen verbreitet und gelesen

Klaus-Martin Bresgott (2.v.l., Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″) und Angelika Beer (r) vom Kulturbüro der EKD überbringen die Chronik an den Liturgen Olaf Nippe (l) und Kantor Peter Kubath (2.v.r.)

“Groß Friede wird auf Erden sein” –- in dem musikalischen Festschluss nach “Nine Lessons and Carols” erklingen Werke von Michael Praetorius (1571 – 1621), Leonhart Schröter (1532 – 1601), Johann Abraham Peter Schulz (1747 – 1800) und anderen

Peter Kubath leitet den Kirchenchor der Brüdergemeine

“Freut euch, ihr lieben Christen” – der Kirchenchor singt im Wechsel und mit Unterstützung der Orgel das Lied von Leonhart Schröder

Von der Empore erklingt die Kantorei mit weihnachtlich leuchtendem Chorklang

Dorothea Burckhardt leitet den Herrnhuter Bläserchor, der sowohl die Choräle begleitet als auch mit eigenen Interpretationen aufwartet – hier mit einem Larghetto von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Die Gemeinde ist vielfältig in den musikalischen Festschluss eingebunden und singt im Wechsel mit der Kantorei und dem Bläserchor Lieder der weihnachtlichen Tradition: “Wisst ihr noch, wie es geschehen? Immer werden wir’s erzählen…”

Kantor Peter Kubath führt den Chor mit Energie und rhythmischer Genauigkeit

Donata Burckhardt singt in innigen strahlenden Bögen “Maria sitzt am Rosenhag” op. 76 von Max Reger (1873 – 1916)

Liturg Olaf Nippe liest die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium und die Prophetien des Jesaja

Organist Martin Hesse spielt das “Puer natus in Bethlehem” von Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) und ein Magnificat von Samuel Scheidt (1587 – 1654)

Der Herrnhuter Bläserchor mit dem “Tollite hostias” von Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)

Die Gemeinde singt: “Brich an, du schönes Morgenlicht! Das ist der alte Morgen nicht, der täglich wiederkehret… Der Himmel ist jetzt nicht mehr weit, es naht die selge Gotteszeit der Freiheit und der Liebe” von Max von Schenkendorf (1783 – 1817)


Am Ende erklingt das Leit-Lied des Tages “Quem Pastores laudavere”, das der Chor…

die Gemeinde…

und die Bläser im Wechsel singen und spielen

“O du fröhliche, o du selige, Gnaden bringende Weihnachtszeit”, ein sizilianisches Weihnachtslied mit einem Text von Johannes Daniel Falk (1768 – 1826)

Die vorletzte Seite der Chronik wird nach dem musikalischen Festschluss in Herrnhut gestaltet…

und die lange Reise durch die deutsche Kirchenlandschaft bestaunt

Die Fotos vom musikalischen Festschluss unter dem einzigen Herrnhuter Stern mit 110 Zacken, eine Sonderanfertigung für den Kirchensaal in der Herrnhuter Brüdergemeine, sind von Andreas Schoelzel. Den fertigen Herrnhuter Chronikeintrag präsentieren Liturg Olaf Nippe, Kantor Peter Kubath sowie Klaus-Martin Bresgott und Angelika Beer vom Kulturbüro des Rates der EKD (v.l.n.r.)

29.12.2012 Maria-und-Martha-Kirche Bautzen

Das 364. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Maria-und-Martha-Kirche Bautzen statt. KMD Matthias Pfund spielt an der Eule-Orgel ein weihnachtliches Orgelkonzert zum Leit-Lied der Woche “Tochter Zion, freue dich”

Klaus-Martin Bresgott (m, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ vom Kulturbüro des Rates der EKD) erläutert die Konzertreihe und übergibt die Chronik an Pfarrerin Claudia Scharschmidt (l) und Richard Ciesielski

Kirchenmusikdirektor Matthias Pfund hat das Konzert mit vier Triptychen gestaltet. Händels Lehrer Friedrich Wilhelm Zachow (1663 – 1712), Georg Friedrich Händel (1685 – 1759), Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) steuern jeweils den ersten und dritten Satz eines Triptychons bei

Als Mittelteil der Triptychen hört die Konzertgemeinde jeweils Bearbeitungen zum Leit-Lied der Woche “Tochter Zion, freue dich”. Zu Beginn erklingt die Fuge von Helmut Walcha (1907 – 1991), am Ende das Choralvorspiel von Paul Eberhard Kreisel (1931 – 2011)

Darüber hinaus setzt Matthias Pfund Zäsuren mit eigenen Improvisationen über das Leit-Lied und einen “Marcia alla Mendelssohn”

Filigran und verspielt: die Fuge G-Dur von Friedrich Wilhelm Zachow

Majestätisch und erhaben: Präludium und Fuge c-moll von Johann Sebastian Bach

Matthias Pfund steht eine vielfältig registrierbare Eule-Orgel zur Verfügung. Die traditionsreiche Bautzener Orgelbaufirma Eule baute die zweimanualige Orgel mit der Werknummer 526 im Jahr 1985

Die heutige Maria-und-Martha-Kirche wurde zwischen 1888 und 1891 im frühgotischen Stil vom Dresdner Architekten Christian Schramm mit einer gasbefeuerten Warmluftheizung erbaut

Die Melodie von “Tochter Zion, freue dich” entstammt Händels Oratorium “Judas Maccabäus” von 1747. Kirchenlied wurde es erst im 19. Jahrhundert durch den Theologen Friedrich Heinrich Ranke (1798 – 1876), der 1826 den Text auf den eigentlichen Marsch dichtete

Facettenreich und mit großer dynamischer Bandbreite spielt KMD Matthias Pfund den Festhymnus “Tochter Zion, freue dich” von Max Gulbins (1862 – 1932)

Die Fotos aus der Maria-und-Martha-Kirche Bautzen sind von Andreas Schoelzel

28.12.2012 Bergkirche Oybin

Das 363. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Bergkirche Oybin statt. An der Brüstung der Empore finden sich Darstellungen der Bergpredigt. Oybin in der Oberlausitz liegt im Dreiländereck Deutschland – Tschechien – Polen

Heinz Eggert, Staatsminister a.D. und in den 1980er Jahren Pfarrer in dieser Kirche, begrüßt die Konzertbesucher und führt mit Worten aus seiner Weihnachtspredigt von 1988 in das Konzert mit dem Liedermacher Stephan Krawczyk ein

Klaus-Martin Bresgott (2.v.l., Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ vom Kulturbüro der EKD) übergibt die Chronik an Pfarrerin Annette Kalettka, Stephan Krawczyk und Heinz Eggert (v.r.n.l.)

Mit seinem Lied “Heute” eröffnet Stephan Krawczyk das Konzert: “Heute stehn die Türen offen, Heute ist ein schönes Licht…”

Stephan Krawczyk hat sich für sein aktuelles Programm mit dem Reformator Martin Luther auseinandergesetzt. In dem Lied “Ich, Martin Luther” heißt es: “So wie ich bin, kann ich das Unrecht schwer ertragen, hab gewartet auf den richtigen Moment…”

Krawczyk zitiert aus Luthers Tischreden…

zur Erheiterung und Irritation der Anwesenden

Die Oybiner Bergkirche ist in den Fels über dem Kurort gebaut, die Kirchenbänke stehen über dem ansteigenden Berghang wie in einem Theatersaal

Auf der Kindergitarre spielt Stephan Krawczyk das Lied von dem Hund, der in das Huhn verliebt ist. Dabei singen die Konzertbesucher den Refrain mit: “Denn sie versteht nicht seine Sprache…”

Aus seiner aktuellen CD “erdverbunden, luftvermählt” spielt Krawczyk das Lied “Wieder stehen”: “Hoffnung kommt nicht vor der Trauer, Rettung kommt von Ohnmacht nicht. Leben ist von kurzer Dauer, keine Zeit mehr für Verzicht.”

Liebstes Begleitinstrument neben der Gitarre ist das Bandoneon. Stephan Krawzcyk spielt darauf Bertolt Brechts (1898 – 1956) Lied vom Speichellecker

“Ich liebe es zu leben, das muss man mir verzeihen. Und wer das nicht verzeihen kann, der kommt bei mir nicht rein.” (Aus dem Lied “Geben”)

Pfarrerin Annette Kalettka bedankt sich bei Stephan Krawczyk für den Konzertabend und beschreibt humorvoll die unterschiedlichen Blicke auf Luthers Welt- und Frauenbild. Sie schließt mit Luthers Abendsegen

Zum Abschluss singt Stephan Krawczyk ein Plädoyer auf die Zweisamkeit: “Ich lache so gern zu zweit, zu zweit. Und ich hab schon überlegt, ob ichs mir abgewöhnen soll, doch jetzt bist du da, da muss ich mir das doch nicht abgewöhnen, du da, da gewöhn ich mir das doch nicht ab.” (aus: “Du da”)

Mit der Kindergitarre spielt er sein Lied über Kinder: “Auf frischer Tat”

Die Predella des Barockaltars der 1734 errichteten Bergkirche Oybin zeigt eine Darstellung des Heiligen Abendmahls. Die Fotos des Konzerts sind von Andreas Schoelzel

23.12.2012 Frauenkirche Dresden

Das 358. Konzert de Projektes “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Dresdner Frauenkirche statt. Der Chor der Frauenkirche hat zum Adventsliedersingen eingeladen.

Unter der Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert singt der Chor Motetten und Liedsätze zur Advents- und Weihnachtszeit …

… in der von 1994 bis 2005 im spätbarocken Stil wiederaufgebauten Kirche.

Unmittelbar vor dem Konzert erlebten viele Besucher draußen vor der Kirche die Weihnachtliche Vesper, die seit 1993 von Tausenden jeweils einen Tag vor Weihnachten gefeiert wird.

In der Kirche erklingt u.a. das Adventslied “Tochter Zion” (EG 13) von Friedrich Heinrich Ranke (1798 – 1876) als Leit-Lied dieser Woche.

In der Unterkirche der Frauenkirche wird die Chronik weitergegeben: vom Konzert am Vortag in Leisnig an Frauenkirchenkantor Matthias Grünert (l.), …

… der freudig durch die Chronik blättert und …

… sie dann in die Hände von Eckhard Pätzold legt, dem Kantor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Königstein-Papstdorf, der das Konzert Nr. 359 am Heiligen Abend in der Dorfkirche Struppen leiten wird.

Die Fotos aus und von der Frauenkirche sind von Dr. Hans-Christian Hoch.

21.12.2012 Kirche Hohnstädt Grimma

Das 356. Konzert des EKD-Projektes “366+1, Kirche klingt 2012″ findet in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Hohnstädt in Grimma statt. Mitglieder der Kurrende der Grimmaer Frauenkirche singen u. a. “Vom Himmel hoch, da komm ich her” (EG 24), begleitet von Kantor Tobias Nicolaus an der Orgel.

Foto: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Grimma

20.12.2012 Thomaskirche Leipzig

Konzentration vor dem Auftritt: das 355. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Leipziger Thomaskirche statt. Der Thomanerchor singt sein traditionsreiches Weihnachtsliederprogramm

Bis auf den letzten Platz gefüllt ist die Leipziger Thomaskirche

Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller dirigiert zu Beginn des Konzertabends “Wie soll ich dich empfangen” von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Melodie: Hans Leo Haßler (1564 – 1612)

Man sieht es ihnen nicht wirklich an: die “Thomaner” feiern im zu Ende gehenden Jahr ihren 800. Geburtstag. Diesen Abend gestalten sie mit Werken von Thomaskantoren, so “Wohlauf mit hellem Ton” von Kurt Thomas (1904 – 1973, Thomaskantor 1957 – 1960)

“Es kommt ein Schiff, geladen” ist ein adventlicher Choral und gehört zu den ältesten geistlichen Liedern in deutscher Sprache. Es ist das Leit-Lied der Woche. Hier wird es gesungen in einem Satz von Thomaskantor Georg Christoph Biller (*1955)

Mit äußerster Präzision dirigiert Georg Christoph Biller seit 1992 den Chor

“Schaut hin, dort liegt im finsteren Stall” (BWV 248/17), nach einer Melodie von Martin Luther für vierstimmigen Chor und Continuo komponiert von Johann Sebastian Bach (Thomaskantor 1723 – 1750)

“Durchdringe die Sphären in jauchzenden Chören” von August Eberhard Müller (1767 – 1817, Thomaskantor 1800 – 1810) aus der Weihnachtskantate “Siehe, ich verkündige euch”, bearbeitet für vierstimmigen Chor und Instrumente von Georg Christoph Biller

Dóra Ombódi spielt die Flöte, Konstanze Beyer die Violine

Sascha Werchau (Violoncello) und Claus-Peter Nebelung (Violone)

Almuth Reuther begleitet den Chor an der Continuo-Orgel

“Nun  bist du, Heiland, wirklich da” für vierstimmigen Chor komponiert von Ernst Friedrich Richter (1808 – 1879, Thomaskantor 1868 – 1879)

Thomasorganist Ullrich Böhme spielt Werke von Carl Piutti (1846 – 1902, Thomasorganist 1880 – 1902), Johann Kuhnau (1660 – 1722, Thomasorganit 1684 – 1701) sowie fünf weihnachtliche Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach

“O, du fröhliche” singen Chor und Gemeinde in einem Satz des heutigen Thomaskantors

Mit “Stille Nacht, heilige Nacht” von Gustav Schreck (1849 – 1918, Thomaskantor 1893 – 1917), Melodie: Franz Xaver Gruber (1787 – 1863) in einem Satz von Georg Christoph Biller, wird die Konzertgemeinde in den Abend verabschiedet …

und bedankt sich mit stehenden Ovationen

Prof. Georg Christoph Biller (3.v.r.) und der Leipziger CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Feist (l) präsentieren gemeinsam mit Angelika Beer (r) vom Kulturbüro des Rates der EKD und einigen Ensemble-Mitgliedern nach dem Konzert den Chronik-Eintrag der Thomaner

Der Eintrag wird noch vervollständigt mit den Unterschriften von Sängern …

und Kantor

Die Fotos aus der Thomaskirche sind von Andreas Schoelzel

19.12.2012 Nikolaikirche Leipzig

Das 354. Konzert des EKD-Projektes “366+1, Kirche klingt 2012″ findet in der Leipziger Nikolaikirche statt. Das Orgelkonzert zum Leit-Lied der Woche “Es kommt ein Schiff geladen” eröffnet der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Feist mit einem Grußwort.

Foto: privat

17.12.2012 St. Laurentiuskirche Zwenkau

Das 352. Konzert des EKD-Projektes “366+1, Kirche klingt 2012″ findet in der St. Laurentiuskirche in Zwenkau statt. Die feiertliche “Advents- und Turmmusik” eröffnet der Leipziger Bläserkreis mit der “Turmsonate 1 aus 24 Quadricinien” von Gottfried Reiche (1676 – 1734).

Außerdem erklingt die “Turmsonate II” von Friedrich Schneider (1786 – 1853) sowie …

… “Gottes Sohn voll Gnaden” von Matthias Nagel (*1958) zum Leit-Lied der Woche “Es kommt ein Schiff geladen” (EG 8).

Von der Orgelempore ist der Posaunenchor Zwenkau zu hören, mit dem Bläserchoral “Es kommt ein Schiff” von Helmut Huchzermeyer (1904 – 1984) und …

mit Improvisationen zum Leit-Lied der Woche.

Unter dem Herrnhuter Stern ist der barocke Altar der Laurentiuskirche zu sehen, geschaffen vom Leipziger Bildhauer Caspar Friedrich Löbelt (1687 – 1763) im Jahr 1726.

Das Konzert endet mit dem von beiden Ensembles gemeinsam gespielten “Türmerlied” von Max Bruch (1838 – 1920).

Mit diesem Eintrag in die Chronik reist das Tagebuch der Reihe nun weiter nach Borna.

Fotos: Susanne Schönherr und Grietje Sender

15.12.2012 Süsterkirche Bielefeld

Mit einem musikalischen Gottesdienst wird am Samstag das Festival “Reformation und Musik – Jazz erst Recht” in der Bielefelder Süsterkirche fortgesetzt. Nach dem Eingangsgebet begleitet Uwe Steinmetz (l) am Saxofon Pfarrer Bertold Becker (r) bei der Chorallesung “Ihr Lieben Christen freut Euch nun”

Daniel Stickan begleitet an der Orgel

Uwe Steinmetz beginnt das Konzert im Chorraum der evangelisch-reformierten Süsterkirche und geht von dort…

auf die Orgelempore. Gemeinsam mit Daniel Stickan und…

der Sängerin Efrat Alony präsentieren sie ihr Programm “In Spirit & Waves – Jazz wird Kirchenmusik”. Zu Beginn “Ciacona” von Daniel Stickan (*1980)

“My Heart is in the Highlands” von Arvo Pärt (*1935), hier spielt Uwe Steinmetz die Piccoloflöte

“Waves” von Daniel Stickan erklingen unter dem Netzgewölbe der Süsterkirche

Mehr Informationen zum hier präsentierten Konzertprogramm gibt es unter www.wavesmusic.de

“In dich hab ich gehoffet, Herr” eine Komposition von Daniel Stickan zu Psalm 31

Pfarrer Bertold Becker spricht mit der Konzertgemeinde das “Vater Unser” und erteilt den Segen

Den Abschluss des musikalischen Gottesdienstes an diesem Adventssamstag bildet das musikalische Friedensgebet “Verleih uns Frieden gnädiglich”. Die Fotos aus der Süsterkirche Bielefeld sind von Andreas Schoelzel