12.11.2012 Trinitatiskirche Sondershausen

Das 317. Konzert des EKD-Projektes “366+1, Kirche klingt 2012″ findet in der St. Trinitatiskirche im thüringischen Sondershausen statt.

Unter der Leitung von Kreiskantor Andreas Fauß sind die Kantaten “Wachet! betet! betet! wachet!” (BWV 70) und “Wachet auf, ruft uns die Stimme” (BWV 140) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) zu hören, …

aufgeführt von der Kreiskantorei Bad Frankenhausen-Sondershausen sowie …

… von einem eigens gegründeten Projektorchester, bestehend aus Mitgliedern der Thüringen Philharmonie Gotha, des HLM- und des Loh-Orchesters.

Als Solist tritt u.a. der Tenor Stephan Scherpe (r.) aus Leipzig auf.

Die im barocken Stil erbaute und 1691 geweihte Kirche gehört zu den ältesten Gebäuden in Sondershausen.

Nach einem gelungenen Konzert freuen sich über den Applaus (v.l.n.r.): Andreas Fauß als Dirigent des Abends mit den Solisten Anja Augustin (Sopran), Stephan Scherpe (Tenor) und Dominic Große (Bass).

Unter der Konzertbesuchern ist neben dem Bundestagsabgeordneten Johannes Selle (Mitte) auch der neue Superintendent des Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen, Kristóf Bálint (l.). Beide präsentieren am Ende des Konzertes gemeinsam mit Andreas Fauß (r.) die Chronik, in der anschließend eine Doppelseite zum 317. Konzert gestaltet wird.

Fotos: Jana Groß, Sondershausen

6.11.2012 St.-Jakobs-Kirche Köthen/Anhalt

Das 311. Konzert des EKD-Projektes “366+1, Kirche klingt 2012″ findet in der Stadt- und Kathedralkirche St. Jakob in Köthen/Anhalt statt. Die dreischiffige Hallenkirche mit den Doppeltürmen und der Fürstengruft, deren heutiger Bau 1400 begonnen wurde, ist das Wahrzeichen der Stadt. Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)  war hier von 1717 bis 1723 zu seiner Ernennung als Thomaskantor Kapellmeister und Director derer Cammer-Musiquen des reformierten Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen (1694 – 1728)

Kantor Eckhart Rittweger (2.v.l.) und Klaus-Martin Bresgott (2.v.r.), Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ vom Kulturbüro der EKD, Berlin, präsentieren die Chronik und überbringen sie an KMD Martina Apitz (l) und Pfarrer Horst Leischner (r). Klaus-Martin Bresgott stellt das Projekt vor

Im Mittelpunkt des Konzerts steht das Leit-Lied der Woche „Nun lob, mein Seel, den Herren“ in Bearbeitungen für Orgel aus dem 17., 18., 19., 20. und 21. Jahrhundert

KMD Martina Apitz registriert farbenreich und akzentuiert – hier bei der Bearbeitung von Dietrich Buxtehude (1637 – 1707)

Die Orgel der Stadt- und Kathedralkirche St. Jakob in Köthen/Anhalt stammt von Friedrich Ladegast (1818 – 1905) aus Weißenfels, einem der bedeutendsten deutschen Orgelbaumeister der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, den auch Albert Schweitzer (1875 – 1965) sehr schätzte. Ladegast errichtete die Orgel, die sich stark an der Tradition Gottfried Silbermanns orientiert, dabei aber auch viele französische Einflüsse des 19. Jahrhunderts aufnimmt, 1872

Pfarrer Horst Leischner öffnet den Blick für das Leit-Lied der Woche, dessen Melodie dem alten Liebeslied „Weiß mir ein Blümlein blaue“ entstammt, das durch den „Zupfgeigenhansl“ berühmt und an vielen Lagerfeuern gesungen wurde

Weitere Bearbeitungen erklingen von Eberhardt Wenzel (1891 – 1972) …

Johann Gottfried Walther (1684 – 1748), Waldemar von Baußnern (1855 – 1933) …

Georg Friedrich Kauffmann (1679 – 1735) und Christoph Weinhart (*1958)

An exponierter Stelle lauscht die Chronik dem Konzert

Den Choral aus der Kantate 167 „Ihr Menschen rühmet Gottes Liebe“ von Johann Sebastian Bach spielen Kantor Eckart Rittweger (Trompete) …

… und KMD Martina Apitz zum Finale des Konzertes gemeinsam

Gast des Konzertes ist auch Landeskirchenmusikdirektor Martin Herrmann aus Dessau. Gemeinsam wird die Chronik präsentiert (v.l.n.r.) von: Kantor Eckhart Rittweger (Gernrode), Pfarrer Horst Leischner (Köthen/Anhalt), Initiator Klaus-Martin Bresgott (Berlin), LKMD Martin Herrmann (Dessau) und KMD Martina Apitz (Köthen/Anhalt)

Eine der 2010 entstandenen Luther-Figuren von Ottmar Hörl (*1950) steht auch in der Stadt- und Kathedralkirche St. Jakob in Köthen/Anhalt. Die Fotos aus dieser Kirche stammen von Andreas Schoelzel

 

5.11.2012 St. Petrus und Paulus Neudorf/Harz

Das 310. Konzert der Aktion „366+1, Kirche klingt 2012“ der EKD findet in St. Petrus und Paulus in Neudorf im Harz statt. Mit dem Menuett aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) eröffnet der Bläserchor St. Cyriakus Gernrode den Konzertabend

Klaus-Martin Bresgott, Initiator der Aktion vom Kulturbüro der EKD, erläutert die Reihe und übergibt die Chronik an Kantor Eckhart Rittweger (r)

Chor, Bläser und Konzertgemeinde stimmen zu Beginn das Leit-Lied der Woche „Nun lob, mein Seel, den Herren“ (Psalm 103) in einem Satz von Heinrich Schütz (1585 – 1672) an

Von Reinhard Gramm (*1961) erklingt „Ich lobe meinen Gott“

Die Kantoreien aus Gernrode und Ballenstedt singen gemeinsam…

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Sei Lob und Preis mit Ehren …

und Knut Nystedt (*1915): Laudate

Die Bläser nehmen die Konzertgäste mit in amerikanische Musiktraditionen. Es erklingen „Let us break bread“ von Richard Roblee (*1943) und „God shall wipe away“ von Karl Jenkins (*1944)

Kantor Eckhart Rittweger leitet die Ensembles mit großer Umsicht

Die Chöre bringen Werke der Romantik ein …

von Richard Bartmuß (1859 – 1910) erklingt „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“

von Bernhard Klein (1793 – 1832) hören die Besucher die kleine Motette „Auf dich, o Herr, vertrauet meine Seele“

der „Irische Reisesegen“ in der Vertonung von Bob Chilcott (*1955) führt alle Ensemble zusammen

Am Ende erklingt noch einmal das Leit-Lied der Woche „Nun lob, mein Seel, den Herren“ mit einer vorangestellten Choralphantasie von Kantor Eckhart Rittweger (*1960)

Nicht ohne Zugabe gehen die Konzertbesucher in den Abend. Der Bläserchor St. Cyriakus spielt „Oh when the saints“ in einer Bearbeitung von Ralf Grössler (*1958)

Auch in Neudorf weckt die inzwischen äußerst schwergewichtige Chronik das Interesse der Besucher

OKR Manfred Seifert (Dessau), Klaus-Martin Bresgott (Kulturbüro der EKD, Berlin), Kantor Eckhart Rittweger (Gernrode) und Pfarrer Dr. Michael Labahn (Neudorf) präsentieren die Chronik (v.l.n.r.). Die Fotos aus dem kleinen Ort in der Gemeinde Harzgerode im Harz sind von Andreas Schoelzel

2.11.2012 St. Stephani Calbe/Saale

Das 307. Konzert des EKD-Projektes “366+1, Kirche klingt 2012″ findet in der Stadtkirche St. Stephani in Calbe an der Saale statt. Zu Beginn spielt das “Poulenctrio” mit (v.l.n.r.) Irina Lackmann (Piano), Beatrix Lampadius (Oboe) und Erik Stolte (Fagott) das Trio Nr. 1 von Alexander Wunderer (1877-1955).

Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Beate Besser singt der Oratorienchor Schönebeck, unter anderem das “Gloria” in einem Satz des Hallenser KMD Andreas Mücksch (*1962).

“Was Gott tut, das ist wohlgetan”: Das Leit-Lied dieser Woche erklingt als Choralkantate von Johann Pachelbel (1653-1706), mit Matthias Sens als Solo-Bass.

In der größten Kirche des Salzlandkreises fehlt seit 1963 die Orgel, eine restaurierungsbedürftige Röver-Orgel aus der Martinikirche in Halberstadt liegt seit drei Monaten in ihren Einzelteilen zum Einbau bereit. Im hinteren Teil der Kirche soll die Königin der Instrumente ihren Platz finden, dafür setzt sich die Orgelprojektgruppe ein.

Das Chorkonzert ist gleichzeitig ein Benefizkonzert für das Orgelprojekt von St. Stephani.

Nachdem der letzte Ton verklungen ist, bedankt sich Pfarrer Wolfgang Wenzlaff (r.) sowohl bei Beate Besser (Mitte) als auch bei der Vorsitzenden der Orgelprojektgruppe, Susanne Giest (l.), für ihr Engagement zur Musik in der Kirche.

Der Eintrag in die Chronik füllt sich mit Unterschriften, hier von Beate Besser, …

… und Fotos der Mitwirkenden.

Bereichert mit dem Eindruck aus Calbe reist das Tagebuch von “366+1, Kirche klingt 2012″ weiter nach Wernigerode in den Harz.

Die oberen acht Fotos sind von René Kindermann, das unterste von Susanne Giest.

28.10.2012 St. Nicolai Burg

Das 302. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in St. Nicolai in Burg statt. Nach einem kurzen Abstecher nach Thüringen beginnt die neue Woche der Konzertreihe nun im Jerichower Land, nordöstlich von Magdeburg

Klaus-Martin Bresgott (m), Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ vom Kulturbüro der EKD, erläutert die Konzertreihe und übergibt die Chronik an Kreiskantorin Cornelia Frenkel (l) und Superintendentin Ute Mertens

Im Konzert spielen vier Bläserchöre des Kirchenkreises: die Chöre aus Stremme, Genthin, Parchau/Burg und Möckern/Loburg

Pfarrer Johannes Möcker aus Schlagenthin bläst selbst Posaune und moderiert den Abend

Zum Auftakt erklingt eine Intrade von Hans Leo Haßler (1564 – 1612), dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 400. Mal jährt

Von Georg Friedrich Händel (1685 – 1757) erklingen eine Allemande und eine Gavotte sowie eine Bearbeitung des „Halleluja“ aus dem „Messias“ (HWV 56)

Im schlichten Innenraum von St. Nicolai fällt besonders die Kanzel ins Auge. Hier die Evangelisten Markus und Lukas

Ein Hymnus nach Ambrosius von Mailand erklingt in der Bearbeitung für tiefe Stimmen von Friedrich Silcher (1789 – 1860)

Von Michael Schütz (*1963) erklingt „Impressions“

Gemeinsam mit den Bläsern singt die Konzertgemeinde das Leit-Lied der Woche „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

Kreiskantorin Cornelia Frenkel führt die vier Bläserchöre souverän zusammen

Von Scott Joplin (um 1867 – 1917) erklingt der bekannte Ragtime „The Entertainer“

„Bleib bei uns, Herr“ – der sechsstimmige Chorsatz von Joseph Gabriel Rheinberger (1839 – 1901) erklingt in der Fassung für Bläserchor

Nach einer Canzone à 4 von Johann Pachelbel (1653 – 1706) erklingt der Irische Reisesegen, den Bläser und Konzertgemeinde gemeinsam anstimmen

Dicht umlagert ist die Chronik auch im Jerichower Land

Auch in Burg gilt: Eine(r) macht das Licht aus. Und die Fotos aus St. Nicolai sind von Andreas Schoelzel

 

27.10.2012 St. Peter und Paul Sömmerda

Das 301. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in St. Peter und Paul in Sömmerda statt

Johannes Selle ist direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus der Region. Als Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien des Bundestages begrüßt er die Konzertbesucher und stellt die Errungenschaften der Reformation für unseren heutigen Alltag heraus. So führte Martin Luther mit eigenen Dichtungen den muttersprachlichen Gesang im Gottesdienst ein, übersetzte die Bibel ins Deutsche und schuf mit dem Torgauer Kantor Johann Walter (1496 – 1570) das erste Gesangbuch für die Gemeinde

Klaus-Martin Bresgott (m, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″) vom Kulturbüro  der EKD, stellt die Konzertreihe vor und übergibt gemeinsam mit MdB Johannes Selle die Chronik an die Regionalkantorin Christine Cremer (r)

Das Konzert steht unter der Überschrift “Seht Ihr den Mond dort stehen?” und stellt das Leit-Lied der Woche (“Der Mond ist aufgegangen”, EG 482) in verschiedenen Sätzen und espritreichen Variationen in den Mittelpunkt des Abends

Henrike Cremer am Violoncello

Eine wertvolle Kassettendecke aus dem späten 17. Jahrhundert schmückt den Kirchenraum. Die Ausmalungen zeigen Porträts biblischer und kirchenhistorischer Figuren. Oben in der Mitte ein Bildnis Martin Luthers (1483 – 1546)

Das Blechbläserensemble der Regionalgemeinde Straußfurt mit der Canzon à 4 (aus dem Pfarrarchiv Udestedt) von Samuel Scheidt (1587 – 1654). Hier Peter Klein und Otfried Heinrich an den Hörnern

An den Posaunen: Daniela Kämmerer und Ralf Kleb (Leitung)

Das Magnificat, BWV 10, von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) wird von den Frauen der Kantorei St. Bonifatius gesungen

Der Kinderchor der Regionalgemeinde singt gemeinsam mit der Kantorei St. Bonifatius und Gästen “Wenn du die Nacht zur Erde senkst” von Thomas Tallis (1505 – 1583) in einem Arrangement von Kenneth Brown und einem Text von Raymund Weber (*1939) nach einem Hymnus von Thomas Ken (1637 – 1711)

Kantorin Christine Cremer hat gemeinsam mit Schülern der Salzmann-Schule und der Evangelischen Grundschule ein buntes Programm zusammengestellt

Schülerinnen und Schüler der Salzmann-Schule haben eine Foto-Dokumentation über den Mond erstellt, Kinder der Evangelischen Grundschule haben ihre Bilder vom Mond in Tusche gezeichnet. Sie sind an den Kirchenwänden ausgestellt

Kantorin Christine Cremer wartet mit einer phantasievollen Partita (2007) über das Leit-Lied von Jürgen Borstelmann und einem illustren “Abendlieds Spaziergang durch den Notenschrank” (2005) von Christiane Michel-Ostertun auf. Die erste Orgel der Petrikirche wurde im Jahr 1705 von Johann Georg Krippendorf gebaut. Nach mehreren Umbauten wurde die Orgel zuletzt 1957 durch Gerhard Kirchner aus Weimar gründlich repariert und klanglich etwas verändert

“… in der Dämmrung Hülle” finden wir zu uns selbst und zu Gott – Pfarrerin Angela Fuhrmann mit Gedanken zum Leit-Lied

Der Kinderchor wartet mit einer besonderen Überraschung auf. Als “Betthupferl” singen sie mit dem Lied über die Leseratte ihr Lob auf die Bildung: Die belesene Ratte rettet sich dank ihrer Bildung vor dem gefrässigen Hauskater

Chöre und Konzertgemeinde singen zum Abschluss…

gemeinsam das Leit-Lied in einem Satz von Fritz Werner (1898 – 1977)

Dann wird eingepackt…

die Chronik von Besuchern und Mitwirkenden unterzeichnet…

und von Pfarrerin Angela Fuhrmann mit dem Kirchensiegel beglaubigt

Die Figuren auf dem Epitaph an der Südseite der Kirche begrüßen und verabschieden die Kirchenbesucher zuverlässig seit Jahrhunderten. Aus dem Jahr 1308 stammt die erste urkundliche Erwähnung der Kirche, die den Heiligen Petrus und Paulus geweiht ist. Die Fotos aus Sömmerda sind von Andreas Schoelzel

26.10.2012 Stadtkirche St. Wenzel Naumburg

Das 300. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg/Saale statt

Kirchenmusikdirektor Jan-Martin Drafehn, Klaus-Martin Bresgott, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ vom Kulturbüro der EKD, und Wenzelsorganist David Franke (v.l.n.r.) präsentieren die Chronik. Klaus-Martin Bresgott stellt das Projekt vor.

Unter der Leitung von KMD Jan-Martin Drafehn sind in diesem Konzert Lieder Martin Luthers und zeitgenössische Orgelimprovisationen zu hören

Der Naumburger Kammerchor, 1979 vom damaligen Domkantor KMD Reinhard Ohse gegründet, mit dem Choral “Es wolle Gott uns gnädig sein” im Satz von Michael Praetorius (1571 – 1621). Im Dialog dazu…

erklingen, gespielt von Wenzelsorganist David Franke, Improvisationen zu den Versen des Chorals

Spannend und mit großer dynamischer Bandbreite gestaltet der Naumburger Kammerchor den Choral “Gott der Vater steh uns bei” nach einer deutschen Litanei im Satz des diesjährigen Jubilars Hans Leo Haßler (1546 – 1612)

Domkantor Jan-Martin Drafehn leitet den Chor mit klarer Diktion

Dieses Glasfenster begrüßt die Besucher zum 300. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien feiern mit der Aktion das Themenjahr “Reformation und Musik” im Rahmen der Lutherdekade

Zacharias Hildebrandt (1688 – 1757) erbaute 1746 diese berühmte dreimanualige Orgel. Sie wurde von seinem Lehrer Johann Gottfried Silbermann (1683 – 1753) und von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) abgenommen. Die Beschriftung der Register ist noch im Original erhalten, schon Bach hat sie hier alle gezogen

David Franke besticht durch große technische Finesse und einen phantasievollen Umgang mit den Vorlagen seiner Improvisationen

“Verleih uns Frieden gnädiglich”, die Sätzte von Johann Walter (1496 – 1570) und Bartholomäus Gesius (1562 – 1613) verbinden…

KMD Jan-Martin Drafehn und…

David Franke zu einer eindrücklichen Paraphrase für Chor und Orgel

Die Stadtkirche St. Wenzel ist ein spätgotischer Bau von 1426. Der barocke Hochaltar stammt von 1680

Das Leit-Lied der 43. Kalenderwoche “Der Mond ist aufgegangen” erklingt zum Abschluss des Konzerts in vielfältigen Schattierungen im Satz von Max Reger (1873 – 1916)

Klaus-Martin Bresgott begrüßt unter den Konzertbesuchern auch den ehemaligen Domkantor Reinhard Ohse (l, *1930), der den Kammerchor einst gegründet hat. Reinhard Ohse hat sich auch als Komponist einen Namen gemacht, unter anderem mit der Motette “Sorget nicht” (op. 119 nach Matthäus 6, 25-34), den Seligpreisungen (op. 107) und der Lettner-Passion (op. 108) auf den berühmten Lettner im Naumburger Dom sowie Instrumentalwerken wie der Poeler Bagatelle (op. 106)

Nach dem Konzert tragen sich Besucher und Mitwirkende in die Chronik ein. Die Fotos aus der Wenzelskirche sind von Andreas Schoelzel

25.10.2012 Stadtkirche St. Lamperti Querfurt

Das 299. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Stadtkirche St. Lamperti zu Querfurt statt. Noch sind die Kirchenbänke (fast) leer…

Dann hat sich die Kirche mit Besuchern gefüllt. Zu Beginn des Konzerts erklingt “Non moriar sed vivam” (Psalm 118, 17) von Martin Luther (1483 – 1546), gesungen von der Kantorei Querfurt unter der Leitung von Kantor Manfred Rath

Gisela Rath führt moderierend durch den Abend mit Chor- und Instrumentalwerken aus Renaissance, Barock und Romantik

Klaus-Martin Bresgott, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ aus dem Kulturbüro der EKD, übergibt die Chronik an Roland Fröhlich (r), Mitglied der Querfurter Kantorei

Annette Männchen und Christian Schmidt, die beiden Trompeter…

des facettenreich aufspielenden Bläserensembles “RathBrass” – hier mit der Pavane und Galliarde von Claude Gervaise (um 1600)

Der heutige Bau der Querfurter Stadtkirche stammt von 1686. Nach mehreren Bränden wurde die Kirche mehrfach neu aufgebaut. Diese romanische Säule unter der Orgelempore stammt aus dem ehemaligen Kloster Mariazell bei Querfurt

Die Patronatslogen im nördlichen Seitenschiff der Hallenkirche stammen aus der Zeit des letzten Neubaus

Nach Werken von Arnold Mendelssohn (1855 – 1933) und Albert Becker (1834 – 1899) erklingt die Choralmotette “Aus tiefer Not schrei ich zu dir” (Psalm 130) von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)

Kantor Manfred Rath führt den Chor stilsicher durch die Werke der Romantik

Simone Heckmann singt die Solostrophe in der Motette

Die Predella des 1690 gestifteten Altars zeigt das Lamm Gottes mit verschiedenen Marterwerkzeugen (Speer, Geißel) sowie aus der Schöpfungsgeschichte die Schlange mit dem Apfel

John Dowland (1562 – 1626): Allemande…

mit den Posaunisten von “RathBrass”: Ralf Nelkenbrecher, Christoph Schilling und Tobias Micklitz (v.l.n.r.)

Evangelist Lukas auf dem Altar

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893): “Wo Engelstimm im Lied erschallt”

Die “Pariser Suite” (Pierre Attaingnant, 1494 – 1552), gepielt vom Flötenquartett: Simone Heckmann, Annett Schmidt, Ulrike Dietrich und Manfred Rath (v.l.n.r.)

“Der Mond ist aufgegangen”: Gemeinsam mit der Konzertgemeinde wird zum Abschluss das Leit-Lied der Woche von Matthias Claudius (1740 – 1815) gesungen.

Besucher und Mitwirkende tragen sich in die Chronik ein

Bei einer umfassende Renovierung im Jahr 1900 wurde die Kirche im Stile der Zeit ausgemalt. Hier die Darstellung der für einen gelingenden Kirchenbau notwendigen Allianz: Baugewerbe, Religion und Kunst. Die Fotos aus der Lampertikirche sind von Andreas Schoelzel

24.10.2012 Pauluskirche Halle/Saale

Das 298. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Pauluskirche Halle/Saale statt. Mitte Oktober 1989 hatten sich hier über 2000 Hallenser versammelt und unter dem Motto “Gewaltfreiheit für unsere Stadt” Veränderungen im System der DDR gefordert

Zu Beginn des Konzerts erklingt “Trumpet Voluntary” von William Boyce (1711 – 1779)

Klaus-Martin Bresgott, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ vom Kulturbüro des Rates der EKD (m) erläutert die Konzertreihe. Gemeinsam mit Pfarrer Dr. Axel Meißner (r, Schkeuditz) übergibt er die Chronik vom Konzert am Vorabend in Eilenburg an KMD Andreas Mücksch

Instrumentalisten und Gemeinde singen und improvisieren das Lied “Nun freut euch lieben Christen gmein” (EG 341) – das Konzert steht unter der Überschrift “Lieder der Reformation jazzig improvisiert und neu komponiert”

Jazzpianistin Almuth Schulz improvisiert im Dialog mit…

Christian Gutowski zu den Tischreden Martin Luthers (1483 – 1546). “Die Wonne mit meiner Käthe hat mir ein fürs andere Mal den Teufel aus meinem Herzen vertrieben.”

Das Tuba Mirum Posaunenquartett (Max Köhne, Robert Brix, Thomas Remmert und Detlef Mattaj, v.l.n.r.) mit der Improvisation über den Luther-Choral “Vater unser im Himmelreich” (EG 344)

“Aus tiefer Not schrei ich zu dir” (EG 299, Text und Musik Martin Luther): KMD Andreas Mücksch…

und Almuth Schulz spielen im Dialog von Orgel und Flügel eine packende und aufwühlende Improvisation über eines der ältesten Kirchenlieder (1524) nach Psalm 130

Die dreimanualige Orgel der Pauluskirche…

wurde 1893 bzw 1903 von den Orgelbauern Gebr. Rühlmann aus Zörbig gebaut

“Ein feste Burg ist unser Gott” (EG 362) erklingt gemeinsam mit der Konzertgemeinde und in Begleitsätzen von Manfred Schlenker (*1926)

KMD Andreas Mücksch gestaltet ein facettenreiches Programm aus Chorälen der Reformation und zeitgenössischen Bearbeitungen

Die Chronik ist mit der Konzertreihe “366+1, Kirche klingt 2012″ nun in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), und damit im Herzen der Reformation, angekommen. Noch bis zum Silvesterabend wird sie alle Konzerte der Reihe hören

Christian Gutowski mit dem Gedicht “Tu, was du vermagst” von Martin Luther

Christian Gutowski und Pfarrer Wolfgang Kleemann nehmen im Dialog ein Spottgedicht von 1743 aus der Dorfkirche in Heuckewalde (bei Zeitz) auseinander und räsonieren über den Toleranzbegriff in damaliger und heutiger Zeit

Als Finale des Abends erklingen vier Sätze aus der Suite “Ein Schiff” von Andreas Mücksch (*1962). Ulrike Germann (Flöte) spielt gemeinsam mit dem Tuba Mirum Quartett

Halle ist auch die Stadt des Pietismus. Der Pfarrer und Universitätsprofessor August Hermann Francke gründete hier 1698 eine Schulstadt, die heute als “Franckesche Stiftungen” weltberühmt ist

Unter den Bläsern findet sich auch Steffen Schulz. Vielen ist er bekannt als Clown Leo, der Kirchenclown

Gemeinsam spielen, singen und improvisieren der Posaunenchor der evangelischen Paulusgemeinde, die Konzertbesucher und Almuth Schulz am Ende des Abends das Leit-Lied der Woche “Der Mond ist aufgegangen” (EG 482)

Mitwirkende und Besucher tragen sich in die Chronik ein. Die Fotos aus der Pauluskirche in Halle-Nord sind von Andreas Schoelzel

22.10.2012 St. Nikolai Bad Liebenwerda

Das 296. Konzert des EKD-Projektes “366+1, Kirche klingt” findet in der Nikolaikirche in Bad Liebenwerda statt. Bevor die Mitglieder der Big Band Bad Liebenwerda das Konzert mit dem Bossa-Nova-Stück “How high the moon” eröffnen, gibt es letzte Absprachen zwischen (v.l.n.r.) Miriam Kreher (Leiterin der Band), Maria Voigt und Michael Kreher.

Die “Musikalischen Nachtgedanken” setzt das Orchester mit dem Concerto in C-Dur von Antonio Vivaldi (1678-1641) fort. V.l.n.r.: Henriette Barth (Solo-Blockflöte), Musikschullehrerin Antje Schaffranietz (Violine) sowie Bernd Schultze und Michael Kreher mit den Posaunen.

Kreiskantorin Dorothea Voigt begleitet die Konzertgemeinde beim Singen des Leit-Liedes der Woche “Der Mond ist aufgegangen” von Matthias Claudius (1740-1815) …

… und das Streicherensemble der Kreismusikschule präsentiert Stücke aus der “Zauberflöte” von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) sowie aus den Sinfonien von Charles Marie Widor (1844-1937).

An der Oboe: Henriette Barth

Auch von der Kantorei Bad Liebenwerda ist das Lied “Der Mond ist aufgegangen” zu hören, gleichwie von Dorothea Voigt an der Orgel mit “Abendlieds Spaziergang durch den Notenschrank” von Christiane Michel-Ostertun (*1964).

Gefolgt von meditativen Stücken aus Jazz und Soul, sowie …

… Gedanken zu den einzelnen Strophen des Abendliedes, gelesen von Ilse Barth.

Zum Abschluss lassen die Mitglieder der Big Band Bad Liebenwerda das “Sanctus” erklingen (v.l.n.r.): Miriam Kreher (Bass-Saxophon), Maria Voigt (Orgel), Bernd Schultze und Michael Kreher (Posaunen).

Erleichert und froh über ein gelungenes Konzert bedankt sich die Kantorin bei allen Mitwirkenden.

Und nun steht die Chronik im Mittelpunkt: Der Bürgermeister der Kurstadt, Thomas Richter, trägt sich ein, …

genauso wie der Nachwuchs und …

… auch Siegfried Stockmann, der Fotograf des Abends.