23.5.2012 Wendländer Wandelkonzert: Gartow, Trebel, Lüchow

Das 144. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet als Wandelkonzert in St. Georg Gartow, in der Evangelischen Kirche Trebel und in St. Johannis Lüchow im Landkreis Lüchow-Dannenberg statt

Klaus-Martin Bresgott (r) vom Kulturbüro des Rates der EKD übergibt die Chronik der Aktion an Kreiskantor Axel Fischer

In St. Georg Gartow führt Axel Fischer in die Orgellandschaft des Wendlands am östlichen Rand Niedersachsens ein. Orgeln sind für Axel Fischer wichtige Boten der Reformation

An der Orgel von Johann Matthias Hagelstein erklingt eine Bearbeitung des Leitliedes der Woche von Georg Böhm (1661 – 1733): “Nun bitten wir den heiligen Geist”

Landessuperintendent Dieter Rathing (Lüneburg) begleitet die Konzertreise und führt in die Texte des Leitliedes ein, von dem in den drei besuchten Kirchen jeweils andere Stophen gesungen werden

Axel Fischer zeigt den Besuchern die 1740 von Hagelstein gebaute Barockorgel…

und gibt beeindruckende Klangbeispiele, unter anderem mit der C-Dur Fantasia von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

In der Evangelischen Kirche Trebel klingt die 1777 gebaute Orgel des aus Thüringen stammenden Johann Georg Stein

In Trebel bietet sich den Besuchern die einmalige Möglichkeit, die Orgel von innen zu besichtigen

Vorn glänzen die Orgelpfeifen in Blech, aber hinten macht das Holz die Musik: aus diesen Schallbechern aus Tannenholz erklingt die Posaune!

Axel Fischer spielt eine Variation zum Leitlied von Johann Christoph Oley (1738 – 1798) und das Trio C-Dur von Georg Andreas Sorge (1703 – 1778)

Das Finale des Abends findet an der 2006 von der Firma Eule (Bautzen) gebauten Orgel in St. Johannis Lüchow statt

Nach den beiden historischen Orgeln erläutert Axel Fischer in Lüchow die Möglichkeiten der modernen Orgel mit 47 Registern

Es erklingt der Monolog in a-moll von Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)

Im Chorraum entfalten sich die Klänge der Eule-Orgel besonders eindrucksvoll

Axel Fischer mit der Fuge D-Dur op. 59 von Max Reger (1873 – 1916) als Schlusspunkt des Abends

Landessuperintendent Dieter Rathing, Kreiskantor Axel Fischer und der Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″, Klaus-Martin Bresgott (v.r.n.l.) zeigen die Chronik. Drei Orgeln, drei Kirchen im Wendland: die Fotos sind von Andreas Schoelzel (der jetzt weiß, was ein Schwellwerk ist)

 

22.5.2012 St. Johannis Lüneburg

Das 143. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in St. Johannis Lüneburg statt

Für das Kulturbüro des Rates der EKD begrüßt Klaus-Martin Bresgott, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″, die Konzertbesucher

Brillianter Auftakt im Abendlicht: “Toccata” von Claudio Monteverdi (1567 – 1643) mit dem Lüneburg Chamber Brass…

und KMD Joachim Vogelsänger an der Kuhn-Orgel in St. Johannis

Das Leit-Lied der Woche “Nun bitten wir den heiligen Geist” erklingt in einer Partita von Johannes Weyrauch (1897 – 1977)

Steffen Happel, Posaunist des Lüneburg Chamber Brass, während der “Sonatina” von Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)

 

Rita Arkenau-Sanden und Vasile Rus…

das Bläserquintett mit Stefan Kaundinya (Tuba) im Altarraum von St. Johannis…

und Dirk Jess. Sie spielen “Einzug der Königin von Saba” von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Eine Entdeckung: die “Cassazione” in vier Sätzen von Emil Petrovics (*1930)

Joachim Vogelsänger mit dem Intermezzo aus der Orgelsymphonie VI g-moll…

und gemeinsam mit Lüneburg Chamber Brass mit dem “Marche Pontificale” aus der Orgelsymphonie op. 13 Nr. 1 in C-Dur von Charles-Marie Widor (1844 – 1937)

Als Zugabe erklingt noch einmal das Leit-Lied “Nun bitten wir den heiligen Geist” im Satz des diesjährigen Jubilars Hans Leo Hassler (1564 – 1612) aus “Frau Musica spricht – Chorbuch Reformation”

Die Musiker tragen sich in die Chronik ein, ehe sie ins Wendland weiterreist. Die Fotos aus St. Johannis sind von Andreas Schoelzel

9.5.2012 Petruskirche Steinhude

Das 130. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Petruskirche Steinhude statt. Pastor Dieter Bartels begrüßt die Besucher zum Frühlingskonzert “Singt, singt dem Herren neue Lieder”

Klaus-Martin Bresgott, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ aus dem Kulturbüro des Rates der EKD, übergibt die Chronik an Kathrin Götze-Bühmann und Pastor Dieter Bartels (v.r.n.l.)

Christiane Schweer mit Präludium und Fuge C-Dur (BWV 553) von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Birgit Müller mit dem Adagio F-Dur (KV 580a) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)

Kathrin Götze-Bühmann (Gemeindekirchenrätin) liest Gedichte von Eduard Mörike (1804 – 1875) und Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)

“Geh’ aus mein Herz und suche Freud” – eine Suite nach dem Choral von Paul Gerhardt (1607 – 1676) für Flöte und Orgel von Gustav Gunsenheimer (*1934)

Pastorin Andrea Dorow spricht über das Leitlied “Singt, singt dem Herren neue Lieder” (EG 286)

Orgel…

Flöte…

und Gemeinde singen und musizieren gemeinsam: “Wie lieblich ist der Maien” (EG 501)

Die Musikerinnen des Abends, Christiane Schweer und Birgit Müller, gestalten die Steinhuder Seite der Chronik

Gut gelaunte Kollegen: die Steinhuder Kantorin Christiane Schweer, der Landeskantor von Schaumburg-Lippe, Christian Richter, und Klaus-Martin Bresgott vom Kulturbüro des Rates der EKD (v.r.n.l.). Die Fotos aus der Petruskirche in Steinhude am Meer sind von Andreas Schoelzel

8.5.2012 St. Bartholomäus Meerbeck

Das 129. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in St. Bartholomäus Meerbeck statt. In dieser Woche ist die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Gastgeberin der Konzertreihe im Rahmen des Themenjahres “Reformation und Musik”

“Rhythm of Life”: der Bückeburger Gospelchor zieht singend in die Kirche ein

Klaus-Martin Bresgott, Initiator der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ aus dem Kulturbüro des Rates der EKD, übergibt die Chronik an Pastor Cord Wilkening und Kantorin Imke Röder (v.r.n.l.)

Halleluyah, sing the song. In St. Bartholomäus erklingt der Siegertitel des Eurovision Song Contest von 1979

Imke Röder beim Solo mit dem von ihr geleiteten Bückeburger Gospelchor

Das Leitlied der Woche erklingt in einer englischen Fassung im Gospel-Arrangement: “Sing! Your voice is loud enough”

I’ll fly away…

Traditionelle Gospel wechseln sich mit Popsongs von ABBA und aus “Sister Act” ab

Einladung zum gemeinsamen Lied mit der Gemeinde: “Möge die Straße uns zusammenführen” (Irischer Reisesegen)

Thank you for the Music…

Sängerin Andrea Rauch zeichnet auch für die Choreografie verantwortlich

Beim Blättern in der Chronik vollzieht der Chor die Reiseroute von “366+1, Kirche klingt 2012″ nach. In St. Bartholomäus zu Meerbeck hat “Rhythm of Life” die Musik gemacht und Andreas Schoelzel die Fotos.

3.5.2012 Stadtkirche Bad Salzuflen

Das 124. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Stadtkirche Bad Salzuflen statt. Der Obmann für Kirchenmusik in der Lippischen Landeskirche, Burkhard Geweke, begrüßt die Besucher des Konzerts “Blech meets Gospel”

Burkhard Geweke und Klaus-Martin Bresgott vom Kulturbüro des Rates der EKD überbringen die Chronik der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ an die Organisatoren des Abends: Matthias Limberg, Uwe Rottkamp, Waltraud Huizing und Pfarrerin Martina Stecker (v.r.n.l.)

Der Posaunenchor Retzen eröffnet den Konzertabend mit der Fanfare zum Leitlied “Der schöne Ostertag” und einer anschliessenden Popserenade von Michael Schütz (*1964)

Matthias Limberg leitet das Blechbläserensemble

„Get up – Gospel and more“ mit “Shine your light” (Tore W. Aas)…

und “Hallelujah, sing the song” (Kobi Oshrat-Ventoora/Shimrit Or)

Musik für alle Generationen…

unter der Leitung von Waltraud Huizing

„B-Joy! – sing ‘n swing“ aus Barntrup begeistern mit “Hear our praises” (Reuben Morgan) und “Lord, reign in me” (Brenton Brown)

Don Lorey (Drums) sowie Heinrich Voss (Bass) und Gunter Seidel (Keyboard) begleiten “B-Joy”

eine kleine Texthilfe

Einer von drei hervorragenden Chorleitern: Uwe Rottkamp. Enjoy the swing: „B-Joy! – sing ‘n swing“

Die Stadtkirche im lippischen Kurort Bad Salzuflen ist bis auf den letzten Platz gefüllt

Selbst in Bad Salzuflen ist auch das schönste Konzert mal vorbei… Die Fotos aus der Stadtkirche sind von Andreas Schoelzel

2.5.2012 Friedenskirche Remmighausen

Das 123. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet in der Friedenskirche in Remmighausen statt

Zum Eingang lässt das CVJM-Bläserquartett die Fanfare “Der schöne Ostertag” von Ralf Bölting (*1953) erklingen

Klaus-Martin Bresgott vom Kulturbüro des Rates der EKD beschreibt die Konzertreihe zum Themenjahr “Reformation und Musik”…

und übergibt die Chronik zur Aktion an Kantorin Irmela Stukenbrok-Krebber (r) und Pfarrer Dieter Bölkemeier

Sie ist nun seit einigen Tagen in der Lippischen Landeskirche unterwegs. Die Chronik als verbindendes Element zwischen den Konzerten hört in der Remmighausener Friedenskirche “ihr” 124. Konzert

Kantorin Irmela Stukenbrok-Krebber dirigiert die “Verborgenen Kantatenschätze”

Dietrich Lohff (*1941): Glaubt nicht alles, was sie euch erzählen (Text: Marie Veit)

Am Saxophon: Sebastian Neumann

Sopranistin Cornelia Samuelis brilliert nuancenreich mit der Arie “Ich folge dir gleichfalls” von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Yoon-Ji Delia Kim wechselt im Konzert zwischen Orgel und Klavier

Voller Esprit: “Dir, dir, Jehova, will ich singen” (Johann Sebastian Bach)

Pfarrer Dieter Bölkemeier liest die Musik der Bibel: Texte der Psalmen 104, 14, 44 und 96

Yoon-Ji Delia Kim begleitet den Kirchenchor Remmighausen beim “Lied von den vielen Fragen” von Dietrich Lohff (Text: Arnim Juhre)

Sebastian Escobar (Cello), Jakobe Schaller-Schönhoff und Caroline Brenski (Querflöten, v.l.n.r.) begleiten “Kantate Domino Canticum Novum” von Herbert Peter (1926 – 2010)

Die Chronik wird aufmerksam studiert…

und gewissenhaft signiert.

Die Fotos aus der 1967 erbauten Friedenskirche sind von Andreas Schoelzel

19.4.2012 Große Kirche Burgsteinfurt

Das 110. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD findet am 19. April in der Großen Kirche Burgsteinfurt statt

Das Westerkappelner Posaunenorchester unter der Leitung von KMD Martin Ufermann spielt das Menuett aus der Feuerwerksmusik (HWV 351) von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Kantorin Simone Schnaars begrüßt Mitwirkende und Konzertbesucher in der ältesten Kirche Steinfurts

Kreiskantor Matthias Uphoff (l) aus Bottrop überbringt gemeinsam mit Klaus-Martin Bresgott vom Kulturbüro des Rates der EKD die Chronik der EKD-Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ ins Münsterland

Ulrike Werdeling leitet das Bläserensemble des CVJM Steinfurt in der Suite aus “The Fairy Queen” von Henry Purcell (1659 – 1695)

Das Gronauer Vokalensemble sowie die Chöre aus Dülmen, Gronau und Burgsteinfurt singen das Leitlied der Woche “Wir stehen im Morgen” im Satz von Daniel Stickan (*1984) …

unter der Leitung von Monika Dachselt

Kreiskantor Dr. Tamás Szőcs bringt mit den versammelten Chören seine Vertonung von “Ich steh vor dir mit leeren Händen” (Text: Lothar Zenetti) zur Aufführung

Kreiskantor Dr. Tamás Szőcs spricht von der reformatorischen Kraft der Musik

Ein reich verzierter spätgotischer Lettner trennt den Chorraum vom Kirchenschiff.

Kantorin Simone Schnaars spielt auf der Barockorgel die “Toccata Alla Rumba” von Theo Wegmann (*1951) …

und begleitet die Gemeinde bei den gemeinsamen Liedern “Auf, auf mein Herz mit Freuden” (EG 112) und “Christ ist erstanden” (EG 99)

Die Chöre singen “Der Abend kommt” (Text: Jörg Zink) in einem Satz der Kantorin Simone Schnaars und “Verleih uns Frieden gnädiglich” (Text: Martin Luther) von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)

Das Westerkappelner Posaunenorchester spielt ein Rondeau von Jeremiah Clarke (1674 – 1707)

Auch in Burgsteinfurt ist die Chronik nach dem Konzert ein vielbeachteter Anziehungspunkt

Die Fotos aus der münsterländischen Kreisstadt sind von Andreas Schoelzel

18.4.2012 Martinskirche Bottrop

Das 109. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD in der Martinskirche Bottrop am 18. April steht unter dem Motto “In uns schwingt das Leben”. Kreiskantor Matthias Uphoff begrüßt die Konzertbesucher

Kreiskantor Andreas Fröhling aus Gelsenkirchen und Klaus-Martin Bresgott vom Kulturbüro des Rates der EKD (l) bringen die Chronik zum neuen Stafettenort…

und übergeben sie an Lisa Klee (m), die während des Konzerts die Seiten der Bottroper Kirchengemeinde gestaltet

Der RevierGlockenChor präsentiert die Kunst des Handglockenspiels in einem Klangspektrum von über viereinhalb Oktaven von C3-G7. Dabei ist das C3 mit ca. 2 kg die schwerste und das G7 mit ca. 200 g die leichteste Glocke

Zur Vorbereitung des Glockenspiels werden die Glocken in chromatischer Folge entsprechend der Tastenfolge eines Klaviers vom tiefsten bis zum höchsten Ton aufgereiht

Der RevierGlockenChor spielt das Largo aus der Sinfonie “From The New World” von Antonín Dvořák sowie eigens für Handglocken geschriebene Werke – unter anderem “Fantasy on Hyfrydol” von Rowland Prichard (1811- 1887)

Lisa Klee begleitet das Konzert in der gut gefüllten Martinskirche mit dem Zeichenstift

Kreiskantor Matthias Uphoff…

Elisabeth Otzisk (Sopran) und Johannes Penkalla (Trompete) begeistern mit der Arie “Jauchzet Gott in alle Lande” aus der gleichnamigen Solokantate BWV 51 von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

“Gott ist mein Hirte” von Antonín Dvořák (1841 – 1904) erklingt in einer Fassung für Solo-Sopran, gemischten Chor, Glocken und Instrumentalensemble

Der KammermusikKreis Bottrop musiziert unter der Leitung von Sabine Brambring (am Flügel) Tanzsätze aus der Orchestersuite Nr. 2, h-moll (BWV 1067) von Johann Sebastian Bach

Die Kantorei der Martinskirche, die Gitarrengruppe der Gemeinde und der KammermusikKreis begeistern mit einer lebendigen Fassung des Leitliedes der Woche “Wir stehen im Morgen” von Hans-Jürgen Hufeisen (*1954)

Kreiskantor Matthias Uphoff, Pfarrerin Anke-Maria Büker-Mamy, Klaus-Martin Bresgott (Kulturbüro des Rates der EKD), Lukas Klee (der Bruder der Künstlerin Lisa Klee) und der Gelsenkirchener Kreiskantor Andreas Fröhling (v.l.n.r.) zeigen im Anschluss an das Konzert die Bottroper Seite der Chronik

Die Fotos aus der Martinskirche am Bottroper Pferdemarkt sind von Andreas Schoelzel

18.4.2012 Reformationskantate ausgezeichnet

Im Rahmen des Kompositionswettbewerbes zum Themenjahr “Reformation und Musik” 2012 der Lutherdekade, ausgeschrieben von der Geschäftsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland in Wittenberg, gemeinsam mit dem Landesmusikrat Sachsen-Anhalt, dem Sächsischen Musikrat und dem Landesmusikrat Thüringen, wird “Ein feste Burg ist unser Gott – Reformationskantate für gemischten Chor, Solisten, Bläserensemble, Schlagwerk und Orgel” von Stephan Langenberg (*1985) mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Klaus-Martin Bresgott (r) vom Kulturbüro des Rates der EKD überbringt dem Komponisten die Urkunde in dessen Heimatstadt Oberhausen. Foto: Andreas Schoelzel

17.4.2012 Altstadtkirche Gelsenkirchen

Unter dem Motto “Er ist erstanden…” findet das 108. Konzert im Rahmen der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD am 17. April in der Altstadtkirche Gelsenkirchen statt

Im Mittelpunkt stehen die frühen Kantaten zum Osterfest “Christ lag in Todesbanden” (BWV 4) und “Bleib bei uns, denn es will Abend werden” (BWV 6) von Johann Sebastian Bach

Das Leitlied der Woche “Christ ist erstanden” erklingt in Sätzen von John Rutter (*1945) und von David Willcocks (*1919) im Wechselgesang mit der Gemeinde

Kreiskantor Andreas Fröhling leitet die Zuhörer in vier Gruppen während einer Improvisation über die Choralmelodie

Kantor Jens-Martin Ludwig leitet die Gelsenkirchener Kantorei und die Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh

Elvira Bill (l, Mezzosopran) und Cosima Henseler (Sopran) beim Duett “Den Tod niemand zwingen kunnt” aus der Kantate “Christ lag in Todesbanden”

Nils Giebelhausen mit der Tenor-Arie “Jesus Christus, Gottes Sohn, an unser Statt ist kommen” aus der Kantate “Christ lag in Todesbanden”

Jens Hamann mit dem Bass-Rezitativ “Es hat die Dunkelheit an vielen Orten überhand genommen” aus der Kantate “Bleib bei uns, denn es will Abend werden”

Kreiskantor Andreas Fröhling brilliert mit “Dominica Resurrectiones” (L’Orgue Mystique, op. 56/XVII) von Charles Tournemire (1870-1939)…

und mit “In Nomine Lucis” (1974) von Giacinto Scelsi (1905-1988)

Kreiskantor Wolfgang Meier-Barth (l) überbringt die Chronik  der Aktion “366+1, Kirche klingt 2012″ der EKD aus der Segenskirche Dortmund-Eving an Kreiskantor Andreas Fröhling (2.v.r.) und Kantor Jens-Martin Ludwig. Klaus-Martin Bresgott vom Kulturbüro des Rates der EKD (2.v.l.) stellt das bundesweite Projekt vor.

Die Musici des Abends gestalten die Gelsenkirchener Seiten der Chronik. Die Fotos des Konzertabends in der Heimatstadt von Schalke 04 sind von Andreas Schoelzel